ab 26.01.2017
Brotfabrik
Do, 26.01.2017 19.00 Uhr Regisseur zu Gast
ab 26.01.2017
Ladenkino
28.1.2017 20.00 Uhr
Lichtblick
Regisseur zu Gast
ab 26.01.2017
fsk Kino
Fr, 27.1.2017 18.00 Uhr Regisseur zu Gast
ab 26.01.2017
Brotfabrik
Do, 26.01.2017 19.00 Uhr Regisseur zu Gast
ab 26.01.2017
Ladenkino
28.1.2017 20.00 Uhr
Lichtblick
Regisseur zu Gast
ab 26.01.2017
fsk Kino
Fr, 27.1.2017 18.00 Uhr Regisseur zu Gast
31.01.2017
Mal Seh´n Kino
Regisseur zu Gast
ab 23.03.2017
Uferpalast
19.2.2017 11.00 Uhr
Abaton
Regisseur zu Gast
29.01.2017, 30.01.2017 und 31.01.2017
Metropolis
So, 29.1.2017 19.00 Uhr Regisseur zu Gast
05.3.2017 und 12.03.2017
Karlstorkino
ab 26.01.2017
Filmpalette
Mo, 30.1.2017 19.30 Uhr Regisseur zu Gast
16.-22.2.2017
Cineding
23.01.2017 19.00 Uhr
Kinobar Prager Frühling
Premiere mit Regisseur als Gast
26.02.2017
Filmmuseum
mit engl. UT
ab 26.1.2017
Werkstatt Kino
16.02.2017
Cinema
Stranger than Fiction
23.02.-03.03.2017
Filmhaus Kino
26.1.2017 19.00 Uhr
Cine K
2.2.2017 18.00 Uhr
Filmmuseum Potsdam
Regisseur zu Gast
20.+21.2.2017
Filmgalerie
ab 26.01.2017
Breitwand
Ein Film von Philip Scheffner
Deutschland 2016
Type: documentary
Cast:
Crew:
Regie | Philip Scheffner |
Buch | Merle Kröger, Philip Scheffner |
Kamera | Terry Diamond, Bernd Meiners |
Ton | Pascal Capitolin, Volker Zeigermann |
Schnitt | Philip Scheffner |
Sound Design | Volker Zeigermann, Alexander Gerhardt, Philip Scheffner |
Kinomischung | Florian Marquardt |
Bildmastering | Matthias Behrens |
Produzentinnen | Merle Kröger, Caroline Kirberg |
Koproduzenten | Meike Martens, Marcie Jost, Peter Zorn |
Redaktion ZDF/ARTE | Doris Hepp |
Pressbook | Download | ||||||
Cinema Artwork | ![]() | ||||||
DVD Artwork | |||||||
Trailer Preview |
| ||||||
Bilder |
| ||||||
Trailers | |||||||
EPK |
Kinostart | 26. Januar 2017 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FSK | 0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Runtime | 93 Min. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TechSpecs | DCP, 4:3, Farbe, 5.1 / Stereo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spielplan |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Synopsis | Am 14.9.2012 um 14:56 Uhr meldet das Kreuzfahrtschiff "Adventure of the Seas" der spanischen Seenotrettung die Sichtung eines havarierten Schlauchbootes mit 13 Personen an Bord. Aus einem Youtube-Clip und biografischen Szenen entsteht eine Choreografie, in der sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Reisenden auf dem Mittelmeer spiegeln. Die Koordinaten 37°28.6'N und 0°3.8'E markieren einen Punkt im Mittelmeer – 38 Seemeilen vor der Hafenstadt Cartagena in Spanien oder 100 Seemeilen von der algerischen Hafenstadt Oran entfernt – je nach Perspektive der Erzählung. Von diesem Punkt im Meer aus betrachtet, besteht die ganze Welt aus Wasser, Himmel und einem grenzenlosen Horizont. Ein „Meer der Möglichkeiten“, aufgeladen mit Hoffnungen, Ängsten und Träumen von Reisenden. Am 14. September 2012 um 14.56 Uhr meldet das Kreuzfahrtschiff „Adventure of the Seas“ der spanischen Seenotrettung auf diesen Koordinaten die Sichtung eines manövrierunfähigen Schlauchbootes mit 13 Personen an Bord. In Sichtweite. 90 Minuten. Winken. Warten. Der Funkverkehr zwischen dem Kreuzfahrtschiff, der Zentrale im Hafen von Cartagena, dem Seenotrettungskreuzer "Salvamar Mimosa" und dem Helikopter "Helimer 211" strukturiert den akustischen Raum des Films. Auf der Bildebene zieht sich der filmische Raum zu einer einzigen, ungeschnittenen Sequenz zusammen, die sich über die gesamte Laufzeit des Films wölbt. Es ist ein kurzer Youtube-Clip, der uns heute wie die Essenz, die Verdichtung der Situation auf dem Mittelmeer erscheint. In Einzelbildern wird das Schlauchboot mit 13 Gestalten an Bord zur Ikone der täglichen Nachrichtenbilder, wir sind gezwungen hinzusehen. Aus Aufnahmen mit Touristen und Offizieren auf dem Cruise Liner, mit der Besatzung eines Containerschiffes, mit Harraga, les bruleurs - "die ihre Pässe verbrennen", und ihren Familien werden die biografischen Fluchtlinien des dokumentarischen Materials in eine filmische Imagination hinein verlängert. Es entsteht eine Choreografie, in der sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Reisenden spiegeln: Wird ein anderer, ein neuer Möglichkeitsraum sichtbar, wenn sie sich erneut – im filmischen Raum – begegnen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Additional | Awards & FestivalsAwards ARTE-Dokumentarfilmpreis, Duisburger Filmwoche Festivals Internationale Filmfestspiele Berlin (World premiere) |
Release | |
Price | |
Status | off |
FSK | -1 |
Synopsis | |
Press quotes | |
Extras | |
Language | |
Subtitles | |
RuntimeMain | - |
RuntimeExtras | - |
PackageType | sb |
Label | Good Movies |
Distributor | Indigo |
OrderNr | |
EAN |