14.06.2015
Kultkinobar
14.06.2015
Kultkinobar
18.06. - 21.06.2015
Lichtspiel
ab 28.05.2015
Babylon Mitte
ab 18.06.2015
Bali
ab 28.05.2015
Brotfabrik
30.08.2015
Bundesplatz
31.05.2015
Cinema Paris
27.05.2015
Delphi
Premiere mit Regisseur
31.05.2015
Delphi
ab 14.06.2015
Eva Lichtspiele
ab 28.05.2015
Kant Kino
ab 28.05.2015
Kino im Wedding
ab 28.05.2015
Ladenkino
ab 28.05.2015
Sputnik
ab 04.06.2015
fsk
07.06. Regisseur zu Gast
ab 21.06.2015
Casablanca
06.06.2015
Rex
Regisseur zu Gast
ab 18.06.2015
SweetSixteen
ab 28.05.2015
Bambi
17.06.2015
Orfeo
ab 28.05.2015
Mal Seh'n
28.05. Regisseur zu Gast
ab 28.05.2015
Babylon
20.06. + 21.06.2015
Babylon
ab 28.05.2015
Abaton
03.06.2015
Kinemathek
Regisseur zu Gast
ab 28.05.2015
Künstlerhaus
12.06. + 14.06.2015
Karlstor
03. - 09.09.2015
Audi-Programmkino
13.06. + 17.06.2015
Kinomathek
07.06. + 21.06.2015
Bali
ab 28.05.2015
Kommunales Kino
30.07. - 05.08.2015
Scala
ab 28.05.2015
Filmpalette
30.05. Regisseur zu Gast
ab 28.05.2015
Schaubühne
10.06.2015
Caligari
Regisseur zu Gast
21.06., 25.06. + 26.06.2015
Festival des deutschen Films
ab 28.05.2015
Scala
10.05. - 12.05.2015
Dok.fest
ab 28.05.2015
Neues Arena
ab 28.05.2015
Studio Isabella
ab 28.05.2015
Theatiner
14.06. Regisseur zu Gast
ab 28.05.2015
Casablanca
29.05. Regisseur zu Gast
14.10.2015
VHS
30.06.2015
Lagerhalle
ab 18.06.2015
Scharfrichter Kino
ab 28.05.2015
Akademiesalon
ab 11.06.2015
Wundervoll
ab 28.05.2015
Filmhaus
16.07. - 19.07.2015
Kino Kleine Fluchten
ab 28.05.2015
Breitwand
24.06.2015
Universum
26.05.2015
Murnau
Premiere mit Regisseur
ab 28.05.2015
Murnau
DVD Release: 26. Feb 2016
Price: 17,90 €
available
Ein Film von Rüdiger Suchsland
Deutschland 2014
Type: documentary
Cast:
Crew:
Buch und Regie | Rüdiger Suchsland |
produziert von | Martina Haubrich |
Montage | Katja Dringenberg |
Kamera | Harald Schmuck, Frank Reimann |
Ton | Harald Schmuck, Frank Reimann |
Colorist | Sebastian Göhs |
Compositing & Grafik | Anke Trojan |
Online Editor | Julius Schultheiss |
Musik | Michael Hartmann, Henrik Albrecht |
Sprecher | Rüdiger Suchsland, Hans-Henrik Wöhler |
Mischung | Tobias Fritzsch, Jürgen Schulz |
Archiv-Producer | Martin Sauter, Labor CinePostproduction GmbH, Berlin |
Postproduktion | Markus Thüne, LOOKS Volker Schulze, LOOKS Filmproduktionen, Mitra Moezodine, CinePostproduction Niklas Bäumer |
Herstellungsleitung | Jan Müller |
Redaktion | Martin Pieper |
Produzenten | Martina Haubrich, Gunnar Dedio |
In Kooperation mit | Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin Deutsches Filminstitut, Frankfurt, Filmmuseum München, Praesens Film Zürich |
Eine Produktion der | LOOKS Filmproduktionen GmbH |
In Zusammenarbeit mit | ARTE/ZDF |
Gefördert mit Mitteln | der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Deutschen Filmförderfonds und der Hessischen Filmförderung |
Entwicklung gefördert durch | das MEDIA PROGRAMME der Europäischen Gemeinschaft |
Pressbook | Download |
Cinema Artwork | ![]() |
DVD Artwork | ![]() |
Trailer Preview |
|
Bilder | |
Trailers | |
EPK |
Kinostart | 28. Mai 2015 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FSK | 0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Runtime | 119 Min. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TechSpecs | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spielplan |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Synopsis | Die Weimarer Republik zwischen 1918 und 1933 war der freiheitlichste Staat auf deutschem Boden; eine wilde Epoche, geprägt von politischen Verwerfungen, wirtschaftlicher Krise und kulturellem Glanz. Es war auch die bis heute wichtigste Zeit des deutschen Kinos, eine der größten und wunderbarsten Epochen des Kinos überhaupt, eine Zeit voller Wunder und wunderbarer Einfälle. Hier wurden die ästhetischen Grundlagen der "siebten Kunst" erfunden, Leitmotive, Archetypen und Genres etabliert, die das Kino der Welt bis heute wesentlich prägen. Weimars Regisseure wie Murnau, Lang, Lubitsch, Pabst, Sternberg, Wilder und Ruttmann sind bis heute legendär; seine Schauspielstars wie Marlene Dietrich, Louise Brooks, Emil Jannings und Conrad Veidt unvergessen, Szenen aus Filmen wie "Nosferatu", "Metropolis", "M", "Menschen am Sonntag", "Berlin. Die Symphonie der Großstadt" und "Der Blaue Engel" entfalten bis heute ihre unvergleichliche Aura. Im Kino bündelten sich auch wenn nicht alle, so doch sehr viele Tendenzen des Zeitalters und der Erschütterung des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg: Die latente Untergangsangst der deutschen Gesellschaft in ihrem Tanz' auf dem Vulkan, zwischen hedonistischer Lust und Krise ohne Alternative - dieses explosive Gemisch speiste nach 1918 die neue Kunst des Kinos. Der Film erzählt diese Epoche des Kinos zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit und ergänzt dies mit Ausblicken auf das politische und gesellschaftliche Geschehen bis zu Hitlers Machtergreifung 1933. Im Zentrum stehen das Werk von Fritz Lang, dem wichtigsten und vielseitigsten deutschen Filmemacher dieser Epoche, und von Siegfried Kracauer (1889-1966), bis 1933 einer der wichtigsten deutschen Kulturjournalisten. Kracauer beschrieb diese Epoche in seiner "psychologischen Geschichte des deutschen Films" "Von Caligari zu Hitler" - dem bis heute bekanntesten deutsche Filmbuch. Kracauer erzählt darin von Weltkriegstrauma, Krisenangst und Führersehnsucht im deutschen Film - kurz: Davon, wie das Kino den Zusammenbruch der liberalen Gesellschaft und die Ära des Totalitarismus ahnt und in seinen Geschichten vorwegnimmt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Additional |
Release | 26 Februar 2016 |
Price | 17,90 € |
Status | available |
FSK | 0 |
Synopsis | Der Film erzählt die Epoche des Kinos zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit und ergänzt dies mit Ausblicken auf das politische und gesellschaftliche Geschehen der aufregenden zwanziger Jahre. Sie waren die bis heute wichtigste Zeit des deutschen Kinos, eine der größten und wunderbarsten Epochen des Kinos überhaupt, in der die ästhetischen Grundlagen der »siebten Kunst« erfunden wurden. Der Film enthält neben Bekanntem viel Unbekanntes, nie Gezeigtes, völlig Vergessenes und bietet eine unterhaltsame Achterbahnfahrt in die beste Zeit des deutschen Kinos und in die Abgründe des Unterbewusstseins der Weimarer Republik. |
Press quotes | |
Extras | |
Language | Deutsch |
Subtitles | Deutsch, Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch, Italienisch, Spanisch |
RuntimeMain | 118 Min. |
RuntimeExtras | - |
PackageType | sb |
Label | Good Movies |
Distributor | Indigo |
OrderNr | DV 119968 |
EAN | 4015698004281 |