18.12.2017
Apollo
18.12.2017
Apollo
14.05.2018
Kultur am Schloss
ab 28.12.2017
Thalia
25.04.2018
Central Lichtspiele
ab 16.11.2017
Acud Kino
23.02.2018
Babylon Mitte
ab 22.02.2018
Bali Kino
21.11.+22.11.2017
City Wedding
am 21.11. Sonderveranstaltung mit Gästen
ab 16.11.2017
Delphi Lux
21.02.2018
Delphi Lux
LOLA Screening
ab 16.11.2017
Eiszeit
22.11.+26.11.2017
Eva Lichtspiele
am 22.11. Sonderveranstaltung mit Gast
ab 16.11.2017
Hackesche Höfe Filmtheater
am 13.11. Premiere mit Gästen
20.11.2017
Moviemento
Sonderveranstaltung mit Gästen
18.11.2017
Schaubühne
Symposium
ab 16.11.2017
Tilsiter Lichtspiele
11.12.+20.01.2018
Endstation
06.02.2018
Woki
02.05.2018
Universum
03.05. - 14.05.2018
City 46
25.+26.+28.01.2018
Kino im U
20.11.+27.11.2017
Sweetsixteen
ab 16.11.2017
Kino im Dach
25.+31.03.2018
Filmmuseum
26.11.-28.11.2017
Filmstudio
06.02.2017
Filmforum Hoechst
3.+10.+17.12.2017
Mal Seh´n
Matineen
ab 16.11.2017
Orfeos Erben
18.12.2017
pupille
20.11.+27.11.2017
Friedrichsbau
06.03.2018
Lichtspielhaus
ab 23.11.2017
Babylon
ab 17.11.2017
Abaton
am 17.11. Sonderveranstaltung mit Gästen
29.11.+30.11.+4.12.2017
Alabama
29.11.2017
Kampnagel
Symposium
17.11.-24.11.2017
Kino im Künstlerhaus
20.+21.+27.+28.01.2018
Kinos am Raschplatz
16.11.2017
Karlstor
19.03.2018
Filmwelt
ab 16.11.2017
Union
22.11.2017
UFC
11.+17.01.2018
Kinemathek
16.12.2017
Zebra
8.11.2017
Filmforum
Premiere mit Gästen
ab 16.11.2017
Filmpalette
25.11.2017
Off Broadway
mit dem kunstsalon und der Filmsociety
15.11.2017
Schauspiel im Depot
Symposium
20.11.2018
Rapunzel Kino
10.-13.12., 15.+19.+20.12.2017
Cinematheque
ab 16.11.2017
Schaubühne
ab 23.04.2018
Traumstern
22.11.2017
Caligari
Produzent Arne Birkenstock zu Gast / in Koop mit Haus des Dokumentarfilms
14.01.2018
Scala
18.-21.01.2018
Cinemayence
15.-21.02.2018
Cinema Quadrat
19.11.2017
Marstall
Symposium
ab 23.11.2017
Studio Isabella
23.+26.03.2018
Werkstatt Kino
22.02.2018
Koki im Kinocenter
ab 16.11.2017
Filmhaus
25.+27.11.2018
Traumpalast
ab 16.11.2017
Cine K
07.12.2017
Kino im Waldhorn
14.12.2017
Weitwinkel Kino
14.11.2018
VHS
11.01.2018
Kinocafé
ab 23.11.2017
Arsenal
Matinee
ab 16.11.2017
Obscura
14.-20.12.2017
Utopia
11.12.2018
Kommunales Kino
17.04.2018
Offstream
15.01.-17.01.2018
Central Kino
DVD Release: 27. Apr 2018
Price: 17,90 €
available
Ein Film von Milo Rau
Deutschland/ Schweiz 2017
Type: documentary
Cast:
Crew:
Konzept, Drehbuch & Regie | Milo Rau |
Recherche & Casting | Eva-Maria Bertschy |
Bühne & Ausstattung | Anton Lukas |
Ton Tribunal | Jens Baudisch |
Produktionsleitung Tribunal | Mascha Euchner-Martinez, Eva-Karen Tittmann |
Casting vor Ort | Chrispin Mvano, Jean-Moreau Tubibu |
Assistenz Regie & Recherche | Mirjam Knapp |
Gerichtsschreiberin Berlin | Kathrin Röggla |
Öffentlichkeitsarbeit | Yven Augustin |
Redaktion Begleitbuch | Rolf Bossart, Eva-Maria Bertschy, Mirjam Knapp |
Corporate Design | Nina Wolters |
Kamera | Thomas Schneider |
Ton Film | Marco Teufen, Jens Baudisch |
Schnitt | Katja Dringenberg |
Komposition Musik | Marcel Vaid |
Produktionsleitung Film | Kirsten Schauries |
Creative Producer Film/ Transmedia | Sebastian Lemke |
Produzenten Film / Transmedia | Arne Birkenstock (Fruitmarket Kultur und Medien), Olivier Zobrist (Langfilm) |
Pressbook | Download | ||||||||||||
Cinema Artwork | ![]() | ||||||||||||
DVD Artwork | ![]() | ||||||||||||
Trailer Preview |
| ||||||||||||
Bilder |
| ||||||||||||
Trailers |
| ||||||||||||
EPK |
Kinostart | 16. November 2017 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FSK | 12 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Runtime | 95 Min. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TechSpecs | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spielplan |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Synopsis | „Das Kongo Tribunal“ durchleuchtet anhand eines Tribunals vor Ort im Ostkongo und in Berlin die Gründe und Hintergründe für den seit bald 20 Jahren andauernden Krieg im Gebiet der Großen Seen. Dabei entsteht ein menschlich erschütterndes, analytisch tiefgründiges Tableauder neokolonialen Weltordnung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Additional | „Das Kongo Tribunal“ versammelte die zentralen Akteure und Analytiker des Kongokriegs in Bukavu – der Provinzhauptstadt der vom Krieg am direktesten betroffenen Provinz Süd-Kivu – und wenig später in Berlin, zu einem großen zivilen Volkstribunal, das als Reaktion auf die Passivität der Internationalen Gemeinschaft der jahrzehntelangen Straflosigkeit in der Region entgegenwirken sollte. Längst geht es nicht mehr um ethnische Gegensätze, sondern vor allem um die Kontrolle über Rohstoffe. Die Toten gehen in die Millionen, die Täter bleiben straffrei. Unter großem Zuspruch der regionalen Bevölkerung entstand ein einzigartiges künstlerisches Großereignis. Inszeniert und doch hyperreal und politisch höchst relevant. Mehr als hundert Journalisten aus der ganzen Welt nahmen an den Tribunalen in Ostafrika und Europa Teil, um über das „größenwahnsinnigste Kunstprojekt unserer Zeit“ (Radio France Internationale – RFI) zu berichten. Der Dokumentarfilm „Das Kongo Tribunal“ läßt die Ereignisse und Verhandlungstage dieses spektakulären Projektes auf der großen Leinwand lebendig werden. Die Hearings in Bukavu und Berlin wurden zeitgleich mit sieben Kameras aufgezeichnet, im Vorfeld der Tribunale führten mehrere Recherchereisen und Drehphasen das Filmteam zu den zentralen Schauplätzen des Konflikts mitten im Bürgerkriegsgebiet, in entlegene Dörfer und unzugängliche Minenareale. Wir lernen die Menschen und ihre Geschichten kennen: Opfer und Täter, Regierung und Opposition, Militärs und Rebellen, Menschenrechtsaktivisten, lokale Bergleute und Vertreter multinationaler Minenkonzerne. Der Film zeichnet mittels eindringlicher Untersuchungen ein unverschleiertes Porträt dieses gewaltigen Wirtschaftskriegs – seiner ökonomischen und politischen Ursachen genauso wie seines konkreten Gesichts vor Ort. Ein Film über einen Konflikt globalen Ausmaßes, in dem es nicht um Sieg oder Niederlage geht, sondern um die Frage, was uns der Reichtum der ersten Welt eigentlich wert ist und wie lange wir noch bereit sind, an diesem „gut gemeinten Genozid“ teilzunehmen.
„One of the most ambitious pieces of political theatre ever staged.“ - THE GUARDIAN „Ein Wahnsinnsprojekt! Wo die Politik versagt, hilft nur die Kunst.“ - DIE ZEIT „Bürgerkriege, Völkermord, durchgeknallte Attentäter: Kein anderer Theaterregisseur beschäftigt sich seit Jahren so hartnäckig mit den abgründigen Kapiteln der Weltgeschichte wie der Schweizer Milo Rau.“ - SRF „Während des Kongo Tribunals wird zwar auch Vergangenheit gehoben, aber eigentlich soll Zukunft entwickelt werden.“ - DIE ZEIT „Gefordert ist ein neues Wertesystem. Das Kongo-Tribunal ist ein erster Schritt in diese Richtung.“ - SWR 2 „Das größenwahnsinnigste Kunstprojekt unserer Zeit“ - RADIO FRANCE INTERNATIONALE – RFI „Ein öffentlicher Raum der Bewusstseinsveränderung.“ - NZZ „Mehrfach wird herausgestrichen, dass dieses von dem Schweizer Regisseur Milo Rau einberufene Tribunal zwar als Theater auftrete, aber als Anfang für den Weg zu echter Gerechtigkeit gelten könne.“ - FRANKFURTER RUNDSCHAU „Vielleicht hilft uns das mehr als ein reales Verfahren.“ - ORF |
Release | 27 April 2018 |
Price | 17,90 € |
Status | available |
FSK | 12 |
Synopsis | In mehr als 20 Jahren hat der Kongo-Krieg bereits über 6 Millionen Tote gefordert. Die Bevölkerung leidet, die Verbrechen des Krieges wurden nie juristisch verfolgt. Viele sehen in dem Konflikt eine der entscheidenden wirtschaftlichen Verteilungsschlachten im Zeitalter der Globalisierung, liegen hier doch die wichtigsten Vorkommen vieler High-Tech-Rohstoffe. Für »Das Kongo Tribunal« gelingt es Milo Rau, die Opfer, Täter, Zeugen und Analytiker des Kongokriegs zu einem einzigartigen zivilen Volkstribunal im Ostkongo zu versammeln. Er lässt erstmals in der Geschichte des Krieges drei Fälle exemplarisch verhandeln und entwirft ein unverschleiertes Porträt des grössten und blutigsten Wirtschaftskriegs der Menschheitsgeschichte. |
Press quotes | |
Extras | |
Language | Deutsch/Englisch/Französisch/Lingala/Swahili |
Subtitles | Deutsch |
RuntimeMain | 100 Min. |
RuntimeExtras | - |
PackageType | sb |
Label | Good Movies |
Distributor | Indigo |
OrderNr | DV 152938 |
EAN | 4015698014747 |