ab 04.05.2017
Apollo
ab 04.05.2017
Apollo
ab 11.05.2017
Brotfabrik
ab 04.05.2017
Cineplex Alhambra
ab 04.05.2017
Cineplex Neukölln
04.05.2017
Colosseum
Mit Regie und Protagonisten
ab 04.05.2017
Ladenkino
ab 04.05.2017
Zukunft
ab 11.05.2017
Union Kino
ab 04.05.2017
Cinestar
06.05. mit Gästen
15.+19.05.2017
Sweetsixteen
ab 04.05.2017
Filmstudio
am 07.05. mit Gästen
14.05. + 17.05.2017
Kommunales Kino
ab 04.05.2017
3001
05.05.2017 mit Gästen
ab 04.05.2017
Studio
05.+06.+08.+09.5.2017
Kino in der Pumpe
ab 04.05.2017
Filmpalette
ab 04.05.2017
Filmpalette
03.05.2017
Odeon
Premiere mit Gästen
ab 18.05.2017
Schaubühne Lindenfels
08.05. - 10.05.2017
Werkstatt Kino
16.05.2017
Cineplex
mit Gästen
05.05. + 09.05.2017
Cinecitta
DVD Release: 17. Nov 2017
Price: 17,90 €
available
Ein Film von Susanne Binninger
Deutschland 2016
Type: documentary
Cast:
Andreas Kraniotakes | |
Khalid Taha | |
Lom Ali Eskijew |
Crew:
Buch und Regie | Susanne Binninger |
Produktion | Erik Winker, Martin Roelly (CORSO Film) |
Kamera | Marcus Lenz |
Schnitt | Chris Wright |
Musik | Jörg Follert |
Ton | Alexander Czart |
In Co-Produktion mit | ZDF/3sat |
Redaktion | Daniel Schössler, ZDF/3sat |
Entwicklung gefördert durch | das Gerd Ruge-Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW |
Produktion gefördert von | der Film- und Medienstiftung NRW |
Pressbook | Download | ||||||||||||
Cinema Artwork | ![]() | ||||||||||||
DVD Artwork | ![]() | ||||||||||||
Trailer Preview |
| ||||||||||||
Bilder |
| ||||||||||||
Trailers |
| ||||||||||||
EPK |
Kinostart | 4. Mai 2017 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FSK | 16 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Runtime | 100 Min. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TechSpecs | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spielplan |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Synopsis | LEON, BIG DADDY und THE WARRIOR sind moderne Gladiatoren. Sie dürfen nicht altern, sich nicht verletzen – und eigentlich auch nicht verlieren. Sie kämpfen im Käfig. Weil sie es wollen. Und weil andere das sehen wollen. Lom-Ali Eskijew, Andreas Kraniotakes und Khalid Taha sind Profis in Mixed Martial Arts (MMA). Sie prügeln sich im Zweikampf, auf offener Bühne, mit allen erlaubten Mitteln. Sie gehen an Grenzen – und überschreiten sie: die ihres Körpers, gesellschaftliche Regeln, moralische Tabus. Damit verbunden sind extreme Gefühlszustände: bei den Kämpfern, ihren Unterstützern und Fans, aber auch bei den Gegnern. MMA wird in Deutschland kontrovers diskutiert – die Debatte ist emotional aufgeladen. Die Kämpfer stehen unter großem Druck und wollen als Sportler anerkannt werden. Dafür trainieren sie hart und leben asketisch. Susanne Binninger gelingt ein vorurteilsfreier Blick auf die MMA Szene und ihre drei Protagonisten erweisen sich als offene, gefühlvolle Männer, die dem Schmerz nicht ausweichen und deren Angst vor allem darin besteht, dass sie verlieren könnten. Die Ernsthaftigkeit und Leidenschaft, mit der sie selbst ihrer Profession nachgehen, vermittelt Susanne Binninger dem Zuschauer intensiv mit einem spielfilmreifen Kamera- und Tonkonzept. Sowohl in den Aufnahmen aus dem Alltag der Kämpfer, als auch bei der Darstellung der Kämpfe selbst, hat Binninger es geschafft, einen eigenen Zugang zu den Personen zu finden und sich von inhaltlichen und visuellen Stereotypen zum Thema MMA frei zu machen. So ermöglicht sie auch dem Zuschauer einen unvoreingenommenen Blick auf ein ansonsten vielfach tabuisiertes Thema. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Additional | Regiestatement MMA ist mir zuallererst als mediales Phänomen begegnet, im Netz. Mich hat primär nicht der Sport interessiert, sondern die Inszenierung von Männlichkeit, die spektakulären Posen, und die Bilder, die davon verbreitet werden. Ich übe keinen Kampfsport aus, und bin auch kein MMA-Fan. Aber ich wollte wissen, wer diese Männer sind, und was sie in den Käfig treibt. Die Kämpfer, die ich auf meinen Recherchen kennengelernt habe, waren meist charismatisch, reflektiert, und immer fürsorglich und respektvoll im Umgang miteinander, auch mit ihren Gegnern. Im Käfig dagegen gehen sie an Grenzen, und überscheiten sie; die ihres Körpers, aber auch gesellschaftliche Regeln, moralische Tabus. Dieser Widerspruch hat mich fasziniert, wie auch die extremen Gefühlszustände bei den Fightern, ihren Unterstützern und Fans, und bei den MMA-Gegnern. MMA wird in Deutschland oft ideologisch betrachtet oder als mediales und soziales Phänomen beschrieben. Ich habe bei meinem Film gelernt, dass der Kampf im Käfig eine Leerstelle beschreibt. Kämpfern wie Zuschauern geht es um unmittelbare, emotionale und existentielle Erfahrungen, in einem einfachen Setting mit klaren Regeln und Rollenzuteilungen. Im Käfig gibt es einen realen Gegner, man darf sich mit ihm schlagen, und fast alle zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, physisch wie psychisch. Als Verlierer weiß man, gegen wen und warum man verloren hat. Das scheint vor allem für Männer wichtig zu sein; vielleicht als Gegenbild zu einer undurchschaubaren und krisenhaften Gegenwart.
Kampfstatistiken ANDREAS KRANIOTAKES Born: 1981-12-10 Wins: 18 Losses: 12 Draws: 1 http://www.sherdog.com/fighter/Andreas-Kraniotakes-30848
KHALID TAHA Born: 1993-02-15 WINS: 10 LOSSES: 0 http://www.sherdog.com/fighter/Khalid-Taha-117849
LOM-ALI ESKIJEW Born: 1992-03-24 WINS: 12 LOSSES: 3 N/C: 1 |
Release | 17 November 2017 |
Price | 17,90 € |
Status | available |
FSK | 16 |
Synopsis | LEON, BIG DADDY und THE WARRIOR sind moderne Gladiatoren. Sie dürfen nicht altern, sich nicht verletzen – und eigentlich auch nicht verlieren. Sie kämpfen im Käfig. Weil sie es wollen. Und weil andere das sehen wollen. Lom-Ali Eskijew, Andreas Kraniotakes und Khalid Taha sind Profis in Mixed Martial Arts (MMA). Sie prügeln sich im Zweikampf, auf offener Bühne, mit allen erlaubten Mitteln. Sie gehen an Grenzen – und überschreiten sie: die ihres Körpers, gesellschaftliche Regeln, moralische Tabus. Damit verbunden sind extreme Gefühlszustände: bei den Kämpfern, ihren Unterstützern und Fans, aber auch bei den Gegnern. MMA wird in Deutschland kontrovers diskutiert – die Debatte ist emotional aufgeladen. Die Kämpfer stehen unter großem Druck und wollen als Sportler anerkannt werden. Dafür trainieren sie hart und leben asketisch. |
Press quotes | |
Extras | |
Language | Deutsch, Audiodeskription Deutsch |
Subtitles | Deutsch, Englisch, Deutsch für Hörgeschädigte |
RuntimeMain | 104 Min. |
RuntimeExtras | - |
PackageType | sb |
Label | Good Movies |
Distributor | Indigo |
OrderNr | DV 143958 |
EAN | 4015698011531 |